Lampen & Leuchten

Beim Thema Beleuchtung stellen sich einige grundlegende Fragen, die vor der Anschaffung der Lampe und des Leuchtmittels beantwortet werden müssen. Benötigen Sie eine Innen- oder eine Außenbeleuchtung? Soll es sich um eine Decken-, Wand- oder Tischbeleuchtung handeln oder um eine Stehlampe? Möchten Sie einen ganzen Raum ausleuchten oder lediglich einen kleinen Bereich? Wird eine starke oder eine eher dezente Beleuchtung gewünscht?

Bei diesen Fragen spielt natürlich die Umgebung, die beleuchtet werden soll, eine entscheidende Rolle: Im Wohnzimmer sollte die Beleuchtung nicht der charakteristischen Gemütlichkeit dieses Raumes im Wege stehen, sondern eher dezent ausfallen. Hier kann eine Wandbeleuchtung oder eine Stehlampe ein warmes Licht spenden. Über dem Esstisch sorgt eine Deckenbeleuchtung für ausreichend Licht während des Essens; aber auch dieses sollte nicht zu intensiv sein, damit die gemütliche Atmosphäre nicht verloren geht. Im Flur bietet sich eine großflächige Beleuchtung an, die ausreichend Licht zur Orientierung in der Wohnung bzw. im Haus spendet. Der Lichtschalter sollte sich in unmittelbarer Nähe zur Eingangstür befinden, damit Sie nicht lange im Dunkeln herumirren müssen.

Im Arbeitszimmer steht die Schreibtischlampe im Mittelpunkt, die ausreichend Licht zum Arbeiten spenden muss. Hier werden gerne Halogen- oder Tageslichtbirnen eingesetzt. Im Schlafzimmer wird neben einer Deckenbeleuchtung meist ein Leselicht benötigt, welches genügend Licht spendet ohne eine nicht lesende Person am Einschlafen zu hindern. In der Küche spielt die Beleuchtung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche eine zentrale Rolle: hierbei handelt es sich in der Regel um die Arbeitsfläche, den Herd und die Spüle. Im Bad sollte eine ausreichende Beleuchtung am Spiegel nicht fehlen, die das Schminken und die Rasur erheblich erleichtert. Für das Kinderzimmer sind spezielle Nachtlichter erhältlich, da viele Kinder ungern in einem stockdunklen Raum übernachten.

Es lassen sich vier wesentliche Leuchtmittel unterscheiden: die klassische Glühlampe, die Halogenglühlampe, die Leuchtstofflampe und die Kompaktleuchtstofflampe (Energiesparlampe). Die Energiesparlampen sind in der Anschaffung teurer als die traditionellen Glühlampen, allerdings haben sie eine wesentlich längere Lebensdauer und einen niedrigeren Energieverbrauch bei gleicher Helligkeit und sind somit langfristig günstiger. Basierend auf einem EU-Beschluss müssen klassische Glühbirnen ab dem Jahr 2009 schrittweise durch Kompaktleuchtstofflampen und andere effiziente Leuchten ersetzt werden.

LED Taschenlampe

Die LED-Technik gibt es schon seit mehr als dreißig Jahren. Bis vor wenigen Jahren war diese Technik jedoch nicht dazu geeignet, eine hohe Lichtausbeute zu erzielen, da die Dioden in ihrer Funktion als Halbleiter zwar in bunten Farben leuchteten, nicht aber so, dass es möglich gewesen wäre, etwas damit zu beleuchten. Im Laufe der Zeit […]

LED Taschenlampe Weiterlesen »

LED Strahler

Die Verwendung von Leuchtdioden, den sogenannten LED, zur Beleuchtung von Räumen und Gebäuden ist eine der energiesparsamten Techniken, die derzeit bekannt sind. Leider ist dieses neue Verfahren noch nicht so weit ausgereift, dass es technisch und ökonomisch sinnvoll ist, Räume vollständig mit dieser Technik auszuleuchten. Leuchten, in denen einzelne LED Strahler zur Akzentuierung von Raumbereichen

LED Strahler Weiterlesen »

LED Leuchtmittel

Ausgesprochen vielfältig sind die Einsatzbereiche, in denen LED Leuchtmittel verwendet werden. Man findet einzelne LED oder Gruppen von ihnen in Anzeigetafeln, Leuchtschriften, Uhren und technischen Instrumenten. Sogar Fernbedienungen von Fernsehern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik sind mit einzelnen LED ausgestattet. Die Beleuchtungen von Handys oder von Fahrzeugarmaturen können ebenfalls aus Leuchtdioden bestehen. Durch die Entwicklung

LED Leuchtmittel Weiterlesen »

LED Leuchten

LED Leuchten, das sind in erster Linie die bereits seit einiger Zeit im Handel erhältlichen LED Spots, die mit Batterien betrieben werden und überall dort angeklebt werden können, wo ein schwaches Licht benötigt wird. Auch die kleinen LED-Lampen, die als Schlüsselanhänger dazu dienen, Türschlösser bei Dunkelheit anzuleuchten, sind bereits seit längerem bekannt und weit verbreitet.

LED Leuchten Weiterlesen »

LED Lampen

Die Tatsache, dass kleine Dioden leuchten, wurde mehr oder weniger durch Zufall entdeckt, und zwar schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Eigenschaft machte man sich mit dem technischen Fortschritt zunutze und verwendete LED vorwiegend als Statuslämpchen, die keine wirkliche Leuchtwirkung benötigten. Die Suche nach energiesparenden Beleuchtungsmöglichkeiten brachte die LED-Technik wieder stärker hervor und tatsächlich

LED Lampen Weiterlesen »

LED Blinker

In Autos und Motorrädern werden LED-Lämpchen schon seit längerem eingesetzt, jedoch vorwiegend im Armaturenbereich, wo es nicht auf eine große Leuchtkraft ankommt. Da es in modernen Fahrzeugen für einen Laien kaum noch möglich ist, eine Scheinwerfer- oder Blinkerlampe auszuwechseln, gehen technische Entwicklungen in die Richtung zur Schaffung von geeigneten LED-Leuchtmitteln, die in der Beleuchtung von

LED Blinker Weiterlesen »

LED Blau

Bis vor wenigen Jahren gab es Leuchtdioden nur in den Farben rot, orange, gelb und grün. Das hing damit zusammen, dass die Farbe vom Material des verwendeten Halbleiters innerhalb der Diode abhängig ist. Bekannt waren zunächst nur Halbleiter aus Aluminiumgalliumarsenid, Galliumarsenidphosphid und Galliumsphosphid, mit denen die zuvor genannten Farben erzeugt wurden. Es erstaunt nicht, dass

LED Blau Weiterlesen »

LED Beleuchtung

Die Beleuchtung von Räumen mit LED-Lampen ist noch eine sehr junge Technik und bisher nicht vollständig ausgereift. Zwar gibt es erste Produkte der LED Beleuchtung in Form von LED-Panels, die an der Wand oder an der Decke befestigt werden können und geeignet sind, auch größere Räume zu beleuchten, doch müssen diese Panels relativ großflächig und

LED Beleuchtung Weiterlesen »

Lavalampe

Eine Modeerscheinung aus den 1970er Jahren ist in den letzten Jahren wieder neu aufgelebt, die Lavalampe. Von vielen als kitschig angesehen, ist dieses Dekorationsobjekt bei anderen umso beliebter. Wie auch immer die Einstellung zu diesen Lampen sein mag, die genaue Funktionsweise ist vielen ein Rätsel. Grundsätzlich besteht jede Lavalampe aus einem Flaschenartigen oder zylindrischen Gefäß,

Lavalampe Weiterlesen »

Lampenschirme

Welches Licht eine Lampe abgibt, das hängt nicht einzig und allein von der Art und Stärke des Leuchtmittels ab, sondern ganz entscheidend auch davon, wie der Lampenschirm gestaltet ist. Das Material und die Farbe des Lampenschirms sorgen für mehr oder weniger helles Licht. Das wirkt sich besonders bei Steh- oder Tischlampen aus, da diese häufig

Lampenschirme Weiterlesen »

Nach oben scrollen